Das Seifenkraut ist eine überaus nützliche Garten- und Wildpflanze. Du kannst dir daraus einen schleimlösenden Tee zubereiten. Noch interessanter finde ich die Pflanze wegen ihrer enthaltenen Saponine, die das Seifenkraut zu einem milden Waschmittel für Haut, Haar und Textilien macht.
Die krautige Pflanze in der freien Natur
Das Seifenkraut ist nicht überall zu finden. Am liebsten wächst es auf nährstoffreichen und lockeren Böden, wie an Schutthalden und sandigen Ufern. Erkennen kannst du die krautige Wildpflanze an den folgenden Merkmalen:
- Wuchshöhe 30 bis 70 Zentimeter
- Weiße bis leicht violette Blüten
- 2,5 Zentimeter große Blüten mit fünf Blütenblättern
- Leicht behaarter, biegsamer und kantiger Stängel
- Der Stängel ist grün, manchmal rot bis violett gefärbt
- Schmale 5 bis 10 Zentimeter lange Blätter
- Die Wurzel ist außen rötlich-braun und innen weiß
Verwendung als Heil- und Nutzpflanze
Die Blätter und Wurzeln vom Seifenkraut kommen aufgrund seiner schleimlösenden Wirkung wie Thymian und Salbei als Erkältungstee infrage. Die äußerst hübschen Blüten sind essbar. Sie eignen sich wie die Blüten der Taubnessel und des Gänseblümchens für die Dekoration von Gerichten und Salaten.

Echtes Seifenkraut als Waschmittel und Shampoo verwenden
Falls du das Echte Seifenkraut für die Herstellung eines Waschmittels oder zur Reinigung von Haut und Haar nutzen möchtest, sammle
- 200 Gramm Wurzeln und Blätter vom Seifenkraut und
- koche sie mit 1 Liter Wasser auf
- Lasse alles so lange offen köcheln, bis etwa die Hälfte des Wassers verdunstet ist
Siebe das Kraut ab und nutze den Sud zum Waschen deiner Wäsche sowie als Seife und Shampoo für Haut und Haar. Leichte Verschmutzungen kannst du mit dem Sud aus Seifenkraut schonend entfernen.
[Werbung in eigener Sache] Mehr über das Sammeln und Verarbeiten von nützlichen Wildpflanzen findest du in meinem Buch „Wildkräuter für Grünlinge“. Falls du dich neben dem Sammeln von Wildkräutern auch noch für andere Möglichkeiten der urbanen Selbstversorgung interessierst, wirf doch einen Blick in mein E-Book „Selbstversorgung für Stadtbewohner“!
ABONNIERE DEN NEWSLETTER: Sobald ein neuer Blogbeitrag erscheint, erfährst du es sofort!